Frühlingsluft auf dem Teller Ob weiß oder grün –Spargel ist jedes Jahr wieder ein langersehnter und beliebter Gast auf unseren Tellern. Nicht umsonst spricht man auch vom „grünen oder weißen Gold“. Wie beim Wein, so gibt es auch beim Spargel besondere Anbaugebiete: In Nordrhein-Westfalen werden die Stangen auf über 3.700 Hektar angebaut. Besonders beliebt ist“Frühlingsluft auf dem Teller” weiterlesen
Kategorie-Archive: Blogbeitrag
Grünkohl, ein echter Tausendsassa
Grünkohl, ein echter Tausendsassa Er gehört zu den vitaminreichsten und beliebtesten Kohlsorten. Jeden Winter, bis weit in den Februar, feiern wir die Grünkohlsaison und das heimische Superfood ist in dieser Zeit ein ziemlich gern gesehener Gast in unseren Restaurantküchen und bei euch am heimischen Herd. Klar, denn die “westfälische Palme” punktet nicht nur mit ihren“Grünkohl, ein echter Tausendsassa” weiterlesen
Die Renaissance des Sonntagsbratens
Die Renaissance des Sonntagsbratens Eine fast vergessene Tradition kehrt zurück auf den Tisch Lange Zeit stand er auf der kulinarischen Liste aussterbender Arten. Doch damit ist jetzt Schluss. Denn: Der Sonntagsbraten erobert sich langsam seinen Platz auf dem Teller zurück und gewinnt neue Fans bei Jung und Alt. Die drei Westfälisch Genießen-Köche Franz Spieker aus“Die Renaissance des Sonntagsbratens” weiterlesen
Das neue Picken
Das neue Picken Früher galt er als „Arme Leute-Essen“, heute als regionale Spezialität. Der Pickert ist wohl eines der traditionsreichsten Gerichte in Westfalen, genauer gesagt, in Ostwestfalen-Lippe. Doch Pickert ist nicht gleich Pickert. Welche verschiedenen Varianten es gibt und vor allem, mit welchen neuen Ideen sich die Kartoffel-Speise heute kulinarisch „aufpimpen“ lässt, davon könnt ihr“Das neue Picken” weiterlesen
Neun Azubis machten Dampf!
Neun Azubis machten Dampf! Beim Azubi-Kochwettbewerb Westfälisch Genießen lieferten sich junge Nachwuchs-Köche ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen Beim „Azubi-Kochwettbewerb Westfälisch Genießen“ konnten Koch-Azubis aus den Restaurants der Initiative Westfälisch Genießen zeigen, wie sie die regionale Küche interpretieren und sich dabei miteinander messen. Um sich für eine Teilnahme zu bewerben, hatten Azubis aus verschiedenen Teilregionen Westfalens ihre Rezepte“Neun Azubis machten Dampf!” weiterlesen
Der Westfälische Burger
Der Westfälische Burger Was sind die Basics eines Burgers? Klar, das Burgerbrötchen und der Burgerpattie. Oder? Nicht unbedingt: Eine findige Gastronomenfamilie aus Dortmund hat eine witzige Idee in die Tat umgesetzt und den Westfälischen Burger erfunden. Und der kommt mal so ganz anders daher. In Westfalen gibt es ein Gericht namens „Himmel und Erde“, bestehend“Der Westfälische Burger” weiterlesen
Vom Liebesapfel zum Gemüseliebling
Vom Liebesapfel zum Gemüseliebling Vom Liebesapfel zum Gemüseliebling Drei Köche der Initiative Westfälisch Genießen haben sich dem mit Abstand beliebtesten Gemüse hierzulande gewidmet: der Tomate. Hier finden Sie eine Sammlung kreativer Rezepte unserer westfälischen Küchenchefs. Wir wünschen viel Spaß beim inspirieren lassen und nachmachen! Rezeptesammlung Dreierlei von der Tomate Akkordeon Nr. 1 Lorem ipsum dolor“Vom Liebesapfel zum Gemüseliebling” weiterlesen
Jetzt wird richtig rumgegurkt
Jetzt wird richtig rumgegurkt Im Juli beginnt ihre Erntezeit: Kalorienarm und mit hohem Wassergehalt sind Gurken das ideale Sommergemüse. Viele Genießer kennen die Gurke vor allem als Salat. Dabei kann sie so viel mehr und ist spannender, als viele denken mögen. Im Wesentlichen unterscheidet man zwei Sortengruppen: Die Einlege- oder Gewürzgurke und die Schlangengurke,“Jetzt wird richtig rumgegurkt” weiterlesen
Proteinreiche Powerpakete
Proteinreiche Powerpakete Sie gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und galten früher als Arme Leute-Essen. Heute stehen Linsen – auch und gerade bei der vollwertigen Ernährung sowie bei vielen Vegetariern und Veganern – wieder hoch im Kurs. Sogar in die gehobene Küche haben die kleinen Hülsenfrüchtchen es geschafft. Ursprünglich kommt die Linse aus Asien.“Proteinreiche Powerpakete” weiterlesen
Wie der Matjes nach Westfalen kam
Wie der Matjes nach Westfalen kam Jedes Jahr ab Anfang Juni beginnt die Matjessaison und der junge Hering kommt in vielen Restaurants wieder in zig Varianten auf den Teller. Von der langen westfälischen Tradition, die der Matjes mitbringt, zeugt übrigens ein kleines Dorf an der Weser. Denn in Petershagen-Heimsen befindet sich das Heringsfänger-Museum, das noch“Wie der Matjes nach Westfalen kam” weiterlesen